Kirche Bruchmachtersen
Das Kirchengebäude muss saniert werden! Infos im Link:

Die Gemeinde
Die ev.-luth. Kirchengemeinde Bruchmachtersen in Salzgitter ist mit knapp 400 Gemeindemitgliedern eine kleine Gemeinde. Unsere Kirche, eine niedliche kleine Dorfkirche ist Mittelpunkt und Versammlungsort auf für unsere Gruppen außerhalb des Gottesdienstes. Als Gemeinde tun wir das. was christliche Gemeinde eben tun sollen: Gottes Wort lebensfroh und vielfältig unter die Menschen bringen. In unseren Gruppen und Kreisen pflegen wir Gemeinschaft und sind offen für Neues. Wir freuen uns über jeden, der oder die sich einbringen möchte.

Das Gebäude
Das Kirchengebäude besteht aus einem im Osten gerade schließenden Chor, dem etwas breiterem fast quadratischem Kirchenschif und dem westlichenTurm. Dieser liegt auf der Nordseite in einer Flucht mit dem Schiff. Auf der Südseite springt er um 50 cm vor. Er endet auf der Höhe des Schiffes.
Der Chor ist als Tonnengewölbe errichtet, in die von jeder Seite eine Kappe einschneidet. Das Gewölbe ruht auf Eckpfeilern. In der Ostwand befindet sic h ein Buntglasfenster, sowie eine Nische mit den Überresten des Tabernakels. Ein großer Rundbogen trennt den Chor von dem Schiff. Ein Walmdach deckt den Chor.
Das Kirchenschiff besitzt eine ebene verputzte Holzdecke und je zwei rechteckige Fensteröffnungen auf der Nord- und Südseite. Diese stammen aus dem Jahre 1650. Der Kirchenraum wird von einem Krüppelwalmdach bedeckt.
In dem Turm findet man ein Rundbogenfenster. Hier befand sich der alte Eingang. Der heutige Eingang auf der Nordseite wurde vermutlich erst 1829/30 erstellt. Hier deckt auch ein Krüppelwalmdach den Turm. Die Gemeinedearbeit findet in einem vom Schiff abgetrennten Raum statt.

Geschichte
1182 wurde das Kirchengebäude erstmals urkundlich erwähnt. Bei Sanierungsarbeiten 1986 stieß man auf Fundamentreste einer runden Apsis unter der Ostwand. Es könnte ein Vorgängerbau als kleine Kapelle, aber auch ein Versammlungsraum gewesen sein. (Hinweis: Strasse "Am Thie"= Thingplatz) Neben dem Chor fand man im Südosten Fundamentreste einer Sakristei und im Norden zwei Fundamentreste eines Leichenhauses. Diese sind noch 1754 in einer Zeichnung von Kuhlenschmidt noch zusehen. 1835 wurde im Zuge einer größeren Reparatur an der Kirche die Sakristei und das Leichenhaus entfernt.
1982 fand eine 800-Jahr-Feier statt und ein Gedenkstein aufgestellt.